

Das „Labor Europa“ ist ein Projekt für junge Leute, die Interesse und Spaß daran haben mit anderen jungen Leuten aus Europa in einem unserer angebotenen fünf Labore kreativ tätig zu sein. Die Themenfelder und Genre der Labore erstrecken sich von Performance über Musik bis hin zu bildender Kunst, Geschichte, digitalen Medien und Games. Begleitet werden die Labore durch professionelle Kooperationspartnern in unterschiedlichen kulturellen Gebieten. Die Teilnehmenden bringen ihre jeweils eigenen Perspektiven, Erfahrungen und Fähigkeiten ein und teilen sie mit den anderen. Hieraus entsteht dann am Ende etwas Gemeinsames: eine Ausstellung, ein Konzert oder eine Performance.
Das Projekt wird in der Stadt Osnabrück in Nordwest-Deutschland stattfinden. Bekannt wurde die Stadt gemeinsam mit der Stadt Münster vor allem durch den Westfälischen Frieden von 1648, der Europa nach dem 30-jährigen Krieg den lang ersehnten Frieden brachte. Als „Stätten des Westfälischen Friedens” wurden die Rathäuser der Städte mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet, in denen dieser Frieden verhandelt und geschlossen wurde.
Deadline 11. Juni 2023
30 Junge Europäer:innen
50 TEILNEHMER, 19 LÄNDER
Labor Europa | Deutschland, Osnabrück, 17.–27. August 2023
Erfahre mehr über unser Projekt!

LABOR KUNST
“NOW YOU- Dialoge neu denken“
In einer Zeit großer politischer Herausforderungen, der Auflösung von internationalen Gesellschaftsverträgen und zunehmender Nationalismen kann Kunst ein Experimentierfeld für neue Dialogformen sein. In dem Labor Bildende Kunst haben Sie die Möglichkeit ein künstlerisches Forschungsprojekt zum Thema „neue Kommunikationsformen“ durchzuführen und im offenen künstlerischen Diskurs bestehende Formen zu hinterfragen. Die Ergebnisse des Labors werden im Kunstraum der hase29 im Rahmen einer Ausstellung präsentiert!

LABOR PERFORMANCE
“Verbannte (Kultur-)Praktiken“
Die Kunsthalle Osnabrück und das Theater Osnabrück laden zusammen mit dem Künstler und Kunstvermittler Simon Niemann zu einer europaweiten, künstlerischen Recherche ein. Es geht um (Kultur-)Praktiken, die im Zuge von Technisierung, globalen Pandemien oder repressiven Machtstrukturen verloren gehen oder neu auftauchen, dominant werden und sich in unseren Alltag einschreiben. Das Zusammentragen von konkreten Praxisbeispielen aller Teilnehmenden wird der Ausgangspunkt für die Erarbeitung einer öffentlichen Performance sein.

LABOR DIGITALE MEDIEN UND GAMES
“Mixed media – mixed messages?!“
Das Labor Digitale Medien und Games wird sich dem Thema „Kommunikationsschwierigkeiten“ widmen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit eigene Medienprojekte zur Verzerrung von Diskursen und zur Konstruktion von Wirklichkeiten umzusetzen. Zu Fake News, Filterbubbles oder Trollarmeen – kurz gesagt, zu der aktuellen (Un)Möglichkeit, in und durch Medien miteinander zu sprechen. Medienfachleute vom European Media Art Festival, LAG Jugend und Film Niedersachsen e.V. und der Medienwerkstatt werk.statt unterstützen Sie bei der Arbeit.

LABOR GESCHICHTE
“War and Peace in European Memorial Culture“
Wie werden wir uns in Zukunft an Europa erinnern? Wird Europa jemals einen anhaltenden Frieden erreichen? Das Museumsquartier Osnabrück, das Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum und die Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht laden Sie herzlich ein sich die Kommunikation über die vergangenen und aktuellen Kriege in Europa anschauen. Denn die Kommunikation über konfliktreiche Vergangenheiten begründete Kriege oder förderte Frieden.

